top of page
Sanierung und Umbau Bibliotheks- und Hörsaalzentrums Universität Saarbrücken

Fotografien: Iris Maurer

Das zweieinhalbgeschossige Bibliotheks- und Hörsaalgebäude der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wurde 1961 in Stahlbetonskelettbauweise als Atrium mit zwei Innenhöfen errichtet (Architekt - Rolf Heinz Lamour). Die Fassaden sind durch aus der Fassadenebene tretende Betonkonsolen mit starren Sonnenschutzelementen und großflächige Stahl-Glasfenster gegliedert. Beide Innenhöfe werden durch Betonreliefs mit einer Ausdehnung von 60 x 5 m geprägt. Unter den insgesamt 14 Hörsälen im Erdgeschoss befindet sich mit 840 Sitzplätzen der größte Hörsaal der Universität auf dem Campus. Während im 1. Obergeschoss die beiden Seminarbibliotheken der Fachbereiche untergebracht sind, nimmt das 2. Geschoss als Staffelgeschoss die Räume der Lehrstühle auf. Das heute als Einzeldenkmal eingestufte Gebäude musste an die aktuellen Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes angepasst werden. Den großzügigen Innenraum- Charakter des Gebäudes und insbesondere der Foyerflächen zu erhalten, war Ziel der Entwurfsplanung und wurde unter Einbeziehung eines umfangreichen Brandschutzkonzeptes ermöglicht. Die Flächen beider Bibliotheken wurden inklusive der Studenten- Arbeitsbereiche im gesamten Gebäude neu geordnet. Im Rahmen der Umsetzung wurden die maroden Stahl-Glasfassaden in der Gestalt der Ursprungsfassung mit wärmegedämmten Profilen vollständig ersetzt. Der starre Sonnenschutz wurde in Anlehnung an die ursprüngliche Gestaltung wiederhergestellt und mit einem beweglichen Sonnenschutz ergänzt. Neben dem Ersatz des Hörsaalgestühls und der Bodenbeläge wurden aufgrund der brandschutztechnisch erforderlichen Installationen die abgehängten Decken nahezu vollständig erneuert. Während der Sanierungs- und Umbauarbeiten mussten insbesondere Einschränkungen der Tragfähigkeit und Feuerbeständigkeit der Bestandsbauteile beachtet werden. Rückbauarbeiten im Zusammenhang mit Altlasten (technische Dämmung, Dämmungsauflagen über abgehängten Decken, Asbest in Fensterverkittung) wurden unter den Bedingungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) durchgeführt. Sämtliche Arbeiten wurden unter Erhalt des laufenden Betriebs in 4 Bauabschnitten durchgeführt

Projektdaten

PROJEKTGEGENSTAND: Sanierung, Umbau wissenschaftliches, denkmalgeschütztes Institut (Einzeldenkmal)

​

ART DER NUTZUNG: Hörsaal- und Bibliothekszentrums, Lehrstühle

​

BAUHERR: LZD-Saarland

 

AUFTRAGGEBER:  Architekten Bernhardt + Partner

                                    

ERBRACHTE LEISTUNGEN / LEUSTUNGLEISTUNGSPHASEN gem. HOAI: Gesamtkoordination / Lph. 3-9

​

BRUTTORAUMINHALT: ca. 96.000 m³

​

BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE: ca. 27.000 m²

​

BAUKOSTEN BRUTTO: ca. € 17,0 Mio.

​

ZEITRAUM: 2004 - 2010

​

LEISTUNGEN: Kostenschätzung, Entwurfsplanung und Kostenberechnung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung

​

AUSSCHREIBUNGSART: VOB-A, Öffentliches Vergaberecht

bottom of page